Prokrastination
Prokrastination (Aufschieben)
Mit «Prokrastination» ist das ständige Aufschieben von wichtigen oder unangenehmen Aufgaben gemeint. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Phänomen, das sowohl Erwachsene als auch Jugendliche und Kinder betrifft.
Prokrastination kann sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestieren: Schule/Studium (Hausaufgaben, Vorbereitung von Referate und Prüfungen), Beruf (Projekte, Berichte, Präsentationen), Privatleben (Rechnungen bezahlen, Termine vereinbaren, Arztbesuche).
Ein selbstschädigendes Verhalten mit Folgen
Die betroffenen Personen wissen, dass sie sich durch Aufschieben selbst schädigen. Die kurzfristige Befriedigung, die sie durch Aufschieben erlangen, scheint jedoch höher als die langfristige Befriedigung, die sie erlangen könnten, wenn sie ihre Aufgaben und Verpflichtungen rechtzeitig erfüllen würden.
Auf dauer kann Prokrastination zu Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, innerer Unruhe und Muskelverspannungen, Angst- und Panikattacken, Magen- und Darmproblemen, Beziehungsproblemen, Schuldgefühlen und Leistungsabfall führen.
Wenn Sie betroffen sind, wissen Sie, wovon wir sprechen, und Sie kennen den Leidensdruck, der damit verbunden ist. Und wenn vernünftige Strategien (z.B. Prioritäten setzen, Aufgaben in kleinere Schritte unterteilen, Belohnungen für die Erledigung von Aufgaben festlegen, Ablenkungen vermeiden) wenig oder überhaupt nicht weiterhelfen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Mit Hypnose Selbstwertgefühl und natürliche Disziplin
Extremer Widerwille bei der Erledigung einer Aufgabe wird oft durch Versagensängste, Selbstzweifel, perfektionistisches Verhalten und Erwartungsdruck genährt, kann aber auch, so absurd es klingen mag, durch Erfolgsängste gefördert werden. Diese Elemente, die oft unbewusst sind, machen die notwendige Disziplin unmöglich, denn Disziplin ist keine Mitgift, sondern entsteht dadurch, dass wir eine Aufgabe gerne ausführen und darauf vertrauen, dass wir sie meistern können und etwas Gutes für uns dabei entsteht.
Die Hypnosetherapie spricht das Unterbewusstsein an und ist daher ein ideales Instrument, um aus der Antriebslosigkeit auszubrechen: Im angenehmen Zustand der hypnotischen Trance erfahren Sie eine tiefe Entspannung: Sie fühlen sich innerlich sicher genug, damit sich das vegetative Nervensystem beruhigen und innere Spannungen und Widerstände lösen kann.
Jetzt haben Sie besseren Zugang zu kostbaren, in Ihnen schlummernden Ressourcen, deren Sie sich wahrscheinlich nicht bewusst sind. Diese Ressourcen können Ihnen sehr wirksam dabei helfen, unverarbeitete, oft unbewusste Faktoren, die Ihre natürliche Effizienz ungünstig beeinflussen oder die innere Klarheit beeinträchtigen, neu zu bewerten und zu entschärfen.
In der Therapiesitzung werden Sie auch Klarheit darüber gewinnen, was Sie brauchen, um Ihren Wert und Ihre Gaben zu schätzen und zu würdigen. Nach der Sitzung erhalten Sie eine schriftliche Anleitung zur effektiven Selbsthypnose im täglichen Leben und freien Zugang zu meinen unterstützenden Audioaufnahmen auf dieser Website.
Bereits die erste Therapiesitzung (2 Std.) kann Sie wirksam dabei unterstützen, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Hypnose wird in den allermeisten Fällen als angenehmer und wohltuender Zustand empfunden und kann erfolgreich als Kurztherapie eingesetzt werden.
Rufen Sie einfach unverbindlich an oder buchen Sie jetzt Ihre Sitzung. Ich würde Sie gerne begleiten und freue mich auf Sie.
Preise
Hypnose 1. Sitzung (2 Std.)
Pauschalpreis: CHF 240.-
Inbegriffen: Therapiesitzung, telefonisches Nachgespräch (nach 2-3 Wochen), freier Zugang zum Online-Übungsmaterial
Hypnose 2. Sitzung (1.5 Std.)
Pauschalpreis: CHF 180.-
Inbegriffen: Therapiesitzung, telefonisches Nachgespräch (nach 2-3 Wochen), freier Zugang zum Online-Übungsmaterial
Hypnose 1. Sitzung
2 Std. • 240 CHF
Wichtig
Meine Hypnosetherapie zielt in erster Linie auf Lebensverbesserung, Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung ab: Sie ersetzt keine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Wenn Sie schon in Behandlung sind, eruieren Sie mit Ihrem/Ihrer Grundtherapeut/in, ob die Hypnosetherapie den Prozess fördern oder positiv ergänzen kann.